Mingers Logo White
Search
Close
✎ Newsletter
✎ Kostenlose Erstberatung
✆ 02461 80 81
Mingers Logo White
Search
Close
✎ Kostenlose Erstberatung
✆ 02461 80 81

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menu
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menu
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Mingers Logo White

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

Search
Betriebsbedingte Kündigung? Ihre Rechte als Arbeitnehmer
26.10.2016
Samenspende: Hat der Erzeuger ein Recht auf Anonymität?
27.10.2016

Erbschaft – Stiftungsgründung bringt häufig Vorteile!

27.10.2016

Bild: AVN Photo Lab / shutterstock.com
 
Viele Menschen verbinden mit dem Begriff Stiftung reiche, vermögende Leute, die einen Teil ihres Geldes dem guten Zweck zuwenden. Doch auch Sie können mit einem relativ kleinen Vermögen eine Stiftung gründen und somit Gutes tun.
 
Häufig ist es lohnenswert, dass man geerbtes Vermögen in eine Stiftung investiert und somit zum Beispiel den Willen des Verstorbenen weiterführt. Unter dem Begriff Stiftung versteht man Vermögenswerte, die einem dauerhaften Zweck gewidmet sind. Man sollte sich jedoch vorher im Klaren darüber sein, dass sich dieser Schritt nicht rückgängig machen lässt und man sich durch die Gründung einer Stiftung endgültig von der Vermögensmasse trennt. Bereits ein relativ geringer Geldbetrag im fünfstelligen Bereich kann Grundlage für eine Stiftung sein.
Als lohnenswert bezeichnen Experten eine Stiftung ab einem Vermögen von einer Millionen Euro aufwärts. Denn auch hier muss man bedenken, dass eine rechtsfähige Stiftung sich selbst tragen muss und auch Verwaltungskörper und dadurch Angestellte durch das Vermögen bezahlt werden müssen.
 

Angehörige sollten abgesichert werden

 
Im Normallfall bezieht eine Stiftung seine Erträge unmittelbar aus dem Vermögen, in der Regel durch Zinserträge. Da es momentan eine Niedrigzinsphase gibt, muss eine Stiftung dies durch Unternehmsbeteiligungen verschiedener Art, wie zum Beispiel Aktien, ergänzen. Auch Mieteinnahmen, Zuschüsse unterschiedlicher Institutionen, sowie Spenden, finanzieren eine Stiftung mit.
Soll eine Stiftung nur die Angehörigen absichern, sollte man dies nicht durch eine gemeinnützige Stiftung tun. Bei dieser Form darf lediglich ein Drittel des Einkommens der Stiftung zur Familienabsicherung verwendet werden. Eine Familienstiftung dient jedoch nur zur Erhaltung des Vermögens und zur Absicherung der Familienangehörigen und ist keine gemeinnützige Form einer Stiftung.
Da Pflichtteilsberechtige Personen einen Anspruch auf ein Teil des Erbes haben, können diese die Stiftung anfechten. Das sollte jedoch gut überlegt sein, da genau diese Art von Konflikten vermieden werden wollte und die Stiftung durch so einen Rechtsstreit erheblichen Schaden nehmen kann.
 

Dauerhafter Nachlassentzug und steuerliche Vorteile

 
Steuerliche Vorteile bringen nur gemeinnützige Stiftungen, da diese von der Erbschafts- und Körperschaftssteuer befreit sind. Auch einkommenssteuerliche Vorteile gibt es dann, wenn der Stifter seine investierte Vermögensmasse als Spende absetzt. Das gilt jedoch lediglich für Zuwendungen, die vor dem Tod getätigt und nicht erst durch die Testamentseröffnung bekannt wurden. Durch den Spendenabzug verliert der Stifter jedoch sein Vermögen dauerhaft.
Für den Erben besteht durch die Stiftung das Risiko, dass der Nachlass im dauerhaft entzogen wird. Auch bestehen Haftungsrisiken, wenn der Stifter oder dessen Erben zum Beispiel im Vorstand der Stiftung tätig werden. Dadurch kann es auch zu erheblichen Zweifeln an der Kompentenz der Stiftung kommen.
Entscheidet sich die Person trotz alldem zur Stiftungsgründung muss er das Stiftungsgeschäft vorbereiten. Dazu zählen seine Willensbekundung und eine Stiftungssatzung. Dies geschieht in Abstimmung mit der Stiftungsbehörde und dem Finanzamt. Sind diese Dokumente durch den Stifter unterzeichnet, überträgt er sein Vermögen an die Stiftung.
 
Denken auch Sie über die Gründung einer eigenen Stiftung nach und benötigen dabei anwaltliche Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne unter 02461-8081. Unsere Kollegen sind 24 Stunden für Sie da!
Aktuelle News finden Sie auch auf unserem Youtubekanal der Kanzlei Mingers und Kreuzer oder auf unserem Blog.

Ähnliche Beiträge

18.8.22
18.08.2022

Neue Gesetze und Änderungen – Das kommt im September auf uns zu!


Mehr erfahren
15.8.22
15.08.2022

Erfolg im Diesel-Abgasskandal – Diese Opel-Käufer haben gute Chancen!


Mehr erfahren
11.8.22
11.08.2022

Corona-Maßnahmen – Diese Regeln gelten ab dem Herbst!


Mehr erfahren

Jetzt für Newsletter anmelden und stets informiert bleiben oder gleich die kostenlose Erstberatung sichern:

Für Newsletter anmelden

Erstberatung sichern

Neueste Beiträge

  • Neue Gesetze und Änderungen – Das kommt im September auf uns zu!
  • Erfolg im Diesel-Abgasskandal – Diese Opel-Käufer haben gute Chancen!
  • Corona-Maßnahmen – Diese Regeln gelten ab dem Herbst!
  • Gasumlage und Sparvorgaben geplant – Was kommt jetzt auf Verbraucher zu?
  • Nach Lufthansa-Streik – So erhalten Sie eine Entschädigungszahlung!

Bleiben Sie stets informiert.

Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden

Tätigkeitsgebiete

  • Abgasskandal
  • Arbeitsrecht
  • Corona und Recht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Widerruf Kredite
  • Wirecard-Sammelklage

Vertretung bei

  • Abgasskandal
  • Abfindung
  • Bußgeldsachen
  • Kündigung + Kündigungsschutz
  • Kündigungsschutzklage
  • Widerruf Autokredit
  • Widerruf Immobilienkredit
  • Räumungsklage
  • Rückabwicklung Lebensversicherung
  • Verkehrsstrafrecht
  • Verkehrsunfall
  • Wirecard-Sammelklage

Mingers.

  • Über Uns
  • Blog
  • Legal Tech
  • Kostenlose Erstberatung

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Elisabethstraße 1
52428 Jülich

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Impressum    Datenschutz    Karriere
Datenschutzeinstellungen anpassen
Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH   |   Impressum    Datenschutz    Karriere
Datenschutzeinstellungen anpassen

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com