Viele kennen es. Eine App ist schnell heruntergeladen und den AGB stimmt man ungelesen zu. Es wird schon alles rechtens sein, wir leben ja schließlich im deutschen Rechtsstaat.
Nicht so im Fall des populären Nachrichtendienstes WhatsApp. Was die meisten nicht wissen ist, dass laut den AGB die Nutzung erst ab 16 Jahren erlaubt ist. Zudem verliert man durch die Verwendung die Recht an seinem Profilbild sowie seinem Online-Status. WhatsApp behält sich außerdem vor, die AGB jederzeit zu seinen Gunsten zu ändern.
Pläne der App die Rechte an allen Chats, Selfies und ähnlichem durch Nutzung zu erhalten, durchkreuzten zwar deutsche Gerichte, aber das wird für WhatsApp nicht weiter schlimm sein.
Der Dienst liest nämlich sowieso sämtliche Kontaktdaten, Adressen, Chats und Bilder aus und speichert diese.
Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impressum Datenschutz Karriere
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Datenschutzeinstellungen anpassen“ element=“link“/]