Mingers Logo White
Suche
Close this search box.
✎ Newsletter
✎ Kostenlose Ersteinschätzung
✎ Online beauftragen
✆ 02461 80 81
Mingers Logo White
Suche
Close this search box.
✎ Kostenlose Erstberatung
✆ 02461 80 81

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menü
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menü
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Mingers Logo White

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

Suche
Widerrufsjoker: Alles Wissenswerte über die EuGH-Entscheidung
17.09.2021
23.9.21
OVG NRW – Schüler*innen haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Distanzunterricht!
23.09.2021

Dieselabgasskandal – BGH-Urteil kann nicht für Flottenfahrzeuge gelten!

21.09.2021
21.9.21

Am Donnerstag hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Betroffenen des Dieselskandals, die ihr Fahrzeuge geleast haben, kein Anspruch auf Schadensersatz zusteht. Allerdings kann das Urteil nur für das klassische Kilometerleasing, nicht aber für Full-Service-Leasing gelten. Warum und wie die beiden Leasingarten voneinander zu unterscheiden sind, erfahren Sie hier im Folgenden!

Fall vor dem BGH – Urteil betrifft nur Kilometerleasing!

In dem vorliegenden Fall vor dem BGH klagte ein Geschädigter des Dieselskandals, der sein Auto geleast hatte, auf Schadensersatz. Die Karlsruher Richter verneinten einen Anspruch. Der Kläger bekommt die geleisteten Leasingraten nicht zurück. Der BGH begründete seine Entscheidung damit, dass im Gegensatz zum Autokauf der Leasinggeber das wirtschaftliche (Kalkulations-) Risiko trägt. Es handle sich um eine andere Investitionsentscheidung, sodass kein Anlass zu Schadensersatzzahlungen bestehe. Dann würde der anzurechnende Nutzungsvorteil den Leasingzahlungen entsprechen.

Die Entscheidung betrifft jedoch nur den klassischen Fall des Kilometerleasing. Das Urteil kann hingegen nicht für Flottenfahrzeuge gelten. Bei Flottengeschäfte handelt es sich in der Regel um Full-Service-Leasing. Dies stellt keinen Unterfall des Kilometerleasings, sondenr eine ganz andere, eigenständige Leasingart dar.

Wie unterscheidet sich Full-Service-Leasing von Kilometerleasing?

Beim Full-Service-Leasing treten weitere Servicekomponenten neben das eigentliche Leasing. Es gibt insbesondere die Möglichkeit, die Fahrzeuge später zu erwerben oder den Vertrag anzupassen bzw. umzustufen. Dabei kann beispielsweise eine Anpassung in Bezug auf die Laufzeit vorgenommen werden – auch außerhalb des Leasingerlasses. Außerdem hat man die Möglichkeit, den Vertrag auch vorzeitig zu beenden oder sich früher rauszukaufen.

Im Gegensatz dazu ist wesentlicher Bestandteil des Kilometerleasingvertrags eine genau definierte Vertragslaufzeit, innerhalb derer eine vertraglich festgelegte Anzahl an Kilometern gefahren werden kann. Der Leasingnehmer muss die Kosten für Steuer, Versicherung, Instandhaltung, Wartung, Tanken und Säuberung alle selbst tragen. Beim Full-Service-Leasingvertrag hingegen entfallen diese Kosten.

Die Vertragslaufzeit von Full-Service-Leasing gestaltet sich weitaus flexibler als beim starren Kilometerleasingvertrag. In der Praxis findet man den Full-Service-Leasingvertrag oft in der Kombination mit einem Rahmenvertrag über eine Fahrzeugflotte, so dass die Autos jederzeit gewechselt werden können.
Einzelleasingverträge können somit mit kurzer Frist beendet werden. Dabei gibt es die zusätzlich flexible Option, die Fahrzeuge jederzeit käuflich zu erwerben. Eine eindeutige Unterscheidung zwischen dem Kilometerleasingvertrag und dem Full-Service-Leasingvertrag ergibt sich auch durch den Leasingerlass des Bundesfinanzministeriums.

BGH-Urteil gilt ebenfalls nicht für Finanzierungsleasing!

Die Entscheidung der Karlsruher Richter kann neben Full-Service-Leasing erst recht nicht für Finanzierungsleasing gelten. Hier trägt das wirtschaftliche Risiko der Leasingnehmer. Aus Sicht des Leasinggebers steht, anders als beim Kilometerleasing, nicht die reine Gebrauchsüberlassung, sondern der Finanzierungsgedanke im Vordergrund. Hier ist die Vollamortisierung durch den Leasingnehmer primärer Vertragszweck.

Schaden des Leasingnehmers liegt schon im Abschluss eines ungewollten Vertrags!

Der BGH hat mit Urteil vom 30.07.20 entschieden, dass der Schaden beim Autokauf nicht erst im tatsächlichen Minderwert des Fahrzeugs, sondern schon im Abschluss eines ungewollten Vertrags liegt. Dies gilt auch für den Leasingnehmer.
Er ist dem Käufer insofern gleichzustellen, als dass er neben sämtlichen Risiken und Pflichten für das Leasingobjekt auch das Risiko einer Stilllegung oder Betriebseinschränkung übernimmt. Aufgrund der Abtretung der Gewährleistungsansprüche gegen den Hersteller des Leasinggebers an den Leasingnehmer, verbunden mit einem Gewährleistungsausschluss gegenüber dem Leasinggeber, sprechen die Bedingungen eines Leasingvertrag das Risiko der Mangelhaftigkeit der Leasingsache dem Leasingnehmer zu.

Der Leasingnehmer hätte zudem die abgasmanipulierten Fahrzeuge nicht in die Flotte aufgenommen, wenn offengelegt worden wäre, dass die tatsächlich höheren Werte die Auflagen bezüglich des CO2-Ausstoßes wesentlich überschreiten.
Es ist davon auszugehen, dass der Vertrag vom Leasingnehmer in Kenntnis der Mangelhaftigkeit des Fahrzeugs aufgrund des Einsatzes der Manipulationssoftware so nicht gewollt gewesen wäre. Somit ist hier ein Schaden des Leasingnehmers zu bejahen.

Schaden für Flottenfahrzeuge bereits durch gesunkenen Leasingpreis!

Die Richter haben ausgeführt, dass im vorliegenden Fall keine Anhaltspunkte dafür vorlagen, dass der objektive Leasingwert durch die Verwendung einer Manipulationssoftware geringer gewesen wäre als der vereinbarte Leasingpreis. Dies lässt sich nur so erklären, dass der betroffene Kläger offenbar versäumt hat, diesbezüglich vorzutragen.

Der Leasingpreis wird zum Großteil aus dem Anschaffungspreis des Leasinggutes gebildet.
Der Anschaffungspreis wäre in Kenntnis des Abgasskandals wesentlich geringer ausgefallen,
womit auch die Leasingrate entsprechend geringer gewesen wäre. Man hätte somit davon
ausgehen können, dass sich für Leasingflotten in jedem Fall ein Schaden beim Leasingnehmer
realisiert hat.
Wenn der Kläger dies in dem zu entscheidenden Fall vor dem BGH vorgetragen hätte, wäre das Urteil auch positiv für den Leasingnehmer ausgefallen.

Wir sind für Sie da!

Wenden Sie sich für weitere Fragen an die Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Wir beraten Sie gerne! Erreichen können Sie uns unter der Telefonnummer 02461/ 8081, dem Kontaktformular auf unserer Website oder Sie schreiben uns eine E-mail an Office@mingers.law.

Weitere Rechtsnews finden Sie auf unserem Blog und auch auf unserem YouTube-Channel. Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen!

Ähnliche Beiträge

30.11.23
30.11.2023

Neues EuGH-Urteil – Ihr Recht auf eine kostenlose Erstkopie der Patientenakte!


Mehr erfahren
Schufa Urteil
29.11.2023

Weitreichendes Urteil steht bevor: Verliert die Schufa bald an Relevanz?


Mehr erfahren
Minusstunden
28.11.2023

Arbeitsrecht: Darf der Arbeitgeber das Gehalt bei Minusstunden kürzen?


Mehr erfahren

Jetzt für Newsletter anmelden und stets informiert bleiben oder gleich die kostenlose Erstberatung sichern:

Für Newsletter anmelden

Erstberatung sichern

Neueste Beiträge

  • Neues EuGH-Urteil – Ihr Recht auf eine kostenlose Erstkopie der Patientenakte!
  • Weitreichendes Urteil steht bevor: Verliert die Schufa bald an Relevanz?
  • Arbeitsrecht: Darf der Arbeitgeber das Gehalt bei Minusstunden kürzen?
  • Arbeitsrecht: Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen!
  • Klage der DUH vor dem BGH – Schluss mit Verbrennermotoren ab 2030?

Bleiben Sie stets informiert.

Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden

Tätigkeitsgebiete

  • Abgasskandal
  • Arbeitsrecht
  • Corona und Recht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Widerruf Kredite
  • Wirecard-Sammelklage

Vertretung bei

  • Abgasskandal
  • Abfindung
  • Bußgeldsachen
  • Kündigung + Kündigungsschutz
  • Kündigungsschutzklage
  • Widerruf Autokredit
  • Widerruf Immobilienkredit
  • Räumungsklage
  • Rückabwicklung Lebensversicherung
  • Verkehrsstrafrecht
  • Verkehrsunfall
  • Wirecard-Sammelklage

Mingers.

  • Über Uns
  • Blog
  • Legal Tech
  • Kostenlose Erstberatung

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Elisabethstraße 1
52428 Jülich

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Impressum    Datenschutz    Karriere

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH   |   Impressum    Datenschutz    Karriere

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com