Mingers Logo White
Suche
schließen
✎ Newsletter
✎ Kostenlose Erstberatung
✆ 02461 80 81
Mingers Logo White
Suche
schließen
✎ Kostenlose Erstberatung
✆ 02461 80 81

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menü
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Menü
  • Tätigkeitsgebiete
    • Abgasskandal
      • Fuhrpark: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
      • Wohnmobile: Anspruch auf Schadensersatz prüfen lassen
        Neu: Abgasskandal-Rechner
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsanspruch prüfen lassen
      • Kündigung auf Wirksamkeit prüfen lassen
      • Gegen fehlerhafte Kündigung wehren
    • Corona und Recht
      • Überbrückungshilfe III beantragen
      • Gegen Rückzahlungsforderung wehren
      • Einspruch gegen Verstöße einlegen
      • Corona-Verordnungen sind rechtswidrig – jetzt wehren
      • Mietreduzierung (Gewerbe) erwirken
      • Ihre Rechte als Arbeitnehmer
    • Mietrecht
      • Widerspruch gegen Räumungsklage einlegen
    • Verkehrsrecht
      • Einspruch gegen Bußgeldbescheid einlegen
      • Beistand bei strafrechtlichen Verfahren erhalten
      • Ansprüche bei Verkehrsunfall geltend machen
    • Versicherungsrecht
      • Lebensversicherung rückabwickeln
      • Beitragserhöhungen bei der PKV prüfen lassen
    • Widerruf Kredite
      • Autokredit widerrufen
        Neu: Autokredit-Rechner
      • Immobilienkredit widerrufen
    • Wirecard-Sammelklage
    • Facebook Datenleck
  • Über Uns
  • Legal Tech
  • Karriere
  • Blog
Mingers Logo White

Kostenlose Erstberatung 02461 80 81

Suche
Aufgepasst! – Ansprüche zum Widerruf von Immobiliendarlehen verjähren zum Jahresende
08.09.2018
Daniel Küblböck springt von der AIDA! – Wann ist eine Todeserklärung möglich?
10.09.2018

Der Pflegegrad – Der Schlüssel zu Leistungen der Pflegeversicherung!

10.09.2018

Bild: Kzenon/ shutterstock.com
Der Pflegegrad spielt für einen selbst oder den Angehörigen, der zum Pflegefall wird, eine wichtige Rolle: er ist das juristische Werkzeug, um von der Versicherung Pflegeleistungen zu erhalten. Was der Pflegegrad besagt, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen und welche Leistungen man je nachdem erhält, erfahren Sie hier bei uns!
 
 

Die 5 Pflegegrade und ihre Voraussetzungen

 
Der Pflegegrad ist ein juristisches Mittel, um pflegebedürftige Personen danach einzustufen, wieviel Hilfe sie im Alltag benötigen. Mit dem Pflegegrad sind Leistungen verbunden, die die Betroffenen von der Pflegekasse erhalten. Dabei gilt: je höher der Pflegegrad, desto geringer ist die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen und desto mehr Leistungen erhält man von der Pflegekasse.
Entscheidend für den Erhalt eines Pflegegrads ist somit die Einschränkung der Selbstständigkeit. Die Einschränkung kann sich in unterschiedlichen Bereichen manifestieren, wie beispielsweise der Mobilität, Selbstversorgung oder kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Wie selbstständig eine Person tatsächlich ist, wird mithilfe eines Punktesystems ermittelt. Die Bewertung bewegt sich zwischen 0 und 100 Punkten. Ab 12,5 Punkten erreicht man den ersten Pflegegrad.
Beachten Sie, dass ein Pflegegrad nicht mit einer Pflegestufe gleichzusetzen ist. Der Unterschied besteht darin, dass eine andere Einstufung vorgenommen wird, obwohl Pflegestufen dieselbe Aufgabe wie Pflegegrade erfüllen.
 
Ab wievielen Punkten man welchen Pflegegrad erreicht, zeigen wir Ihnen im Folgenden:
1. Pflegegrad:
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, 12,5 bis unter 27 Punkte
2. Pflegegrad:
Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, 27 bis unter 47,5 Punkte
3. Pflegegrad:
Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, 47,5 bis unter 70 Punkte
4. Pflegegrad:
Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, 70 bis unter 90 Punkte
5. Pflegegrad:
Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung, ab 90 Punkten
 
 

Wie bekomme ich einen Pflegegrad?

 
Der Pflegegrad ist schriftlich oder telefonisch bei der Pflegekasse zu beantragen – und das so früh wie möglich, da das Antragsdatum entscheidend für den Bezug der Pflegeleistungen ist. Erhält man einen Pflegegrad, werden die Leistungen der Pflegekasse rückwirkend lediglich bis zum Antragsdatum bewilligt.
Der Antrag muss entweder vom Pflegebedürftigem selbst oder einer Person mit entsprechender Vollmacht gestellt werden.
Nach Eingang des Antrags wird bei gesetzlich Pflegeversicherten regelmäßig der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) mit einer Begutachtung beauftragt. Darauf folgt die Mitteilung eines Termins, an dem neben dem Pflegebedürftigem auch Angehörige oder andere Pflegepersonen teilnehmen können. Der entsprechende Gutachter ermittelt dann sowohl die körperliche, als auch geistige Verfassung des Pflegebedürftigen in verschiedenen Bereichen durch Punktevergabe nach dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA).
Denken Sie hierbei daran, nicht aus Bescheidenheit oder Scham die notwendige Unterstützung herunterzuspielen! Auch wenn es unangenehm ist, sollten Sie den Tatsachen ins Auge zu sehen und klar zu benennen, was man kann und was nicht. Das kann sich nur zu Ihren Gunsten auswirken! Andernfalls könnte Ihr Pflegebedarf als zu niedrig eingestuft werden. Dies hat zur Konsequenz, dass Sie weniger Pflegeleistungen erhalten.
Sobald Sie den Bescheid von der Pflegekasse erhalten, sollten Sie das Gutachten auf seine Richtigkeit überprüfen. Nicht selten werden Anträge zu Unrecht abgelehnt oder ein zu niedriger Pflegegrad anerkannt. Sie müssen den Bescheid nicht akzeptieren, sondern können innerhalb einer vierwöchigen Frist Widerspruch dagegen einlegen. Zunächst reicht ein formaler Widerspruch, für die Begründung können Sie sich Zeit nehmen und sich von einem Rechtsanwalt unterstützen lassen. Gerade im Pflegebereich ist aus juristischer Sicht viel Fingerspitzengefühl und taktisches Vorgehen erforderlich.
 
 

Welche Leistungen stehen mir bei dem jeweiligen Pflegegrad zu? Worauf habe ich zusätzlich Anspruch?

 
Die Pflegeversicherung stellt eine Vielzahl von Geld-, Sach- und Dienstleistungen bereit.
Pflegebedürftigen steht als Geldleistung Pflegegeld zu, mit dem die häusliche Pflege und Betreuung sichergestellt wird. Dies wird zur freien Verfügung ab dem zweiten Pflegegrad ausgezahlt, wenn man zu Hause gepflegt wird. Je nach Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige monatlich zwischen 316 und 901 €.
Bei Pflegesachleistungen handelt es sich um Dienstleistungen mobiler Pflegedienste, die direkt erbracht und über die Pflegekasse abgerechnet werden. Da pflegebedürftige Menschen möglichst lange zu Hause gepflegt werden sollen, übernimmt die Pflegekasse bei den Pflegesachleistungen die Kosten für körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen oder Hilfen bei der Haushaltsführung. Je nach Pflegegrad erhält man häusliche Pflegehilfe im Wert von 689 € ab dem zweiten Pflegegrad, 1298 € ab dem Dritten und 1612 € ab dem Vierten.  Man erhält 1995 € ab dem fünften Pflegegrad.
 
Pflegebedürftige haben zusätzlich die Möglichkeit, einen Entlastungsbetrag zu beantragen. Dieser hat den Zweck, die Unterstützung durch einen Pflegedienst zu finanzieren, um die Angehörigen zu entlasten. Der Betrag kann mit Vorlage eines geeigneten Nachweises bis zu 125 € pro Monat ausfallen.
Außerdem bekommen Pflegebedürftige 40 € monatlich für Pflegehilfsmittel, die im Alltag verbraucht werden. Darunter fallen beispielsweise Windeln, Desinfektionsmittel oder Einweghandschuhe.
Um die eigene Wohnung besser auf einen Pflegefall auszurichten, haben Pflegebedürftige die Möglichkeit, bis zu 4000 € im Jahr für Maßnahmen zu erhalten, die das Wohnumfeld verbessern. Dies kann zum Beispiel ein nötiger barrierefreier Umbau sein.
Auch werden Wohngruppenpauschale für 214 € pro Monat zur Verfügung gestellt.
Zudem haben Sie Anspruch auf Zahlung von Sozialversicherungsbeiträge durch die Pflegeversicherung, wenn der pflegende Angehörige nicht mehr oder nur noch teilweise berufstätig ist. Zusätzlich sind pflegende Angehörige bei der Pflege gesetzlich unfallversichert.
 
 

Wo spielen Pflegegrade ebenfalls eine wichtige Rolle?

 
Der Pflegegrad hat eine weitere wichtige Bedeutung: er ist in vielen Pflegeheimen Voraussetzung, um einen Platz zu bekommen. Viele Einrichtungen lehnen prinzipiell die Aufnahme von Personen ohne Pflegegrad ab. Um in einem Pflegeheim aufgenommen zu werden, muss man pflegebedürftig sein und eine Pflege zu Hause darf nicht oder nicht mehr möglich sein.
 
 
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an die Kanzlei Mingers & Kreuzer! Wir beraten Sie gerne. Erreichen können Sie uns unter der Telefonnummer 02461/ 8081 oder dem Kontaktformular. Weitere Rechtswege finden Sie in unserem Blog oder YouTube-Channel. Dieses aktuelle Video zur Gesundheitsvorsorge bei Kindern, von Rechtsanwalt Markus Mingers persönlich erklärt, könnte Sie thematisch ebenfalls interessieren.

Ähnliche Beiträge

2.2.23
02.02.2023

BGH stärkt Verbraucherrechte – Unzulässige Klauseln in Sparverträgen!


Mehr erfahren
26.1.23
26.01.2023

Abgabe der Grundsteuererklärung – Welche Strafen drohen mir bei Säumnis?


Mehr erfahren
19.1.23
19.01.2023

Corona durchkreuzt Urlaubspläne – Geld zurück für Pauschalreisende!


Mehr erfahren

Jetzt für Newsletter anmelden und stets informiert bleiben oder gleich die kostenlose Erstberatung sichern:

Für Newsletter anmelden

Erstberatung sichern

Neueste Beiträge

  • BGH stärkt Verbraucherrechte – Unzulässige Klauseln in Sparverträgen!
  • Abgabe der Grundsteuererklärung – Welche Strafen drohen mir bei Säumnis?
  • Corona durchkreuzt Urlaubspläne – Geld zurück für Pauschalreisende!
  • KfW-Bank – So bekommen Sie Ihre Vorfälligkeitsentschädigung zurück!
  • Bürgergeld, Rente, Krankenversicherung etc. – Das ändert sich alles in 2023!

Bleiben Sie stets informiert.

Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden

Tätigkeitsgebiete

  • Abgasskandal
  • Arbeitsrecht
  • Corona und Recht
  • Mietrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Widerruf Kredite
  • Wirecard-Sammelklage

Vertretung bei

  • Abgasskandal
  • Abfindung
  • Bußgeldsachen
  • Kündigung + Kündigungsschutz
  • Kündigungsschutzklage
  • Widerruf Autokredit
  • Widerruf Immobilienkredit
  • Räumungsklage
  • Rückabwicklung Lebensversicherung
  • Verkehrsstrafrecht
  • Verkehrsunfall
  • Wirecard-Sammelklage

Mingers.

  • Über Uns
  • Blog
  • Legal Tech
  • Kostenlose Erstberatung

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Elisabethstraße 1
52428 Jülich

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Impressum    Datenschutz    Karriere
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Datenschutzeinstellungen anpassen“ element=“link“/]
Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com

© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH   |   Impressum    Datenschutz    Karriere
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Datenschutzeinstellungen anpassen“ element=“link“/]

Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kanzlei Jülich • Köln • München • Arbeitsrecht, Lebensversicherung, Widerruf hat 3,81 von 5 Sternen 204 Bewertungen auf ProvenExpert.com