Bild: donfiore / shutterstock.com
Wir berichteten zu Beginn der Woche bereits eingehend über die Folgen des Brexits. In unserer Fragenreihe „6 Fragen zum Brexit“ erfahren Sie heute in weiteren sechs Verbraucherfragen, welche Bedeutung der Brexit für uns alle hat.
1# Der Brexit & der Tourismus — Britische Airlines im Nachteil?
Ja. Generell sieht die Flugbranche keine übermannenden Auswirkungen im Brexit. Allerdings stehen in Zukunft für britische Airlines Veränderungen an, denn mit dem Austritt aus der EU können Sie nicht einfach jegliche Ziele innerhalb der Europäischen Union ansteuern.
2# Der Brexit & Euro Tunnel — Nomen est omen?
Nein. Durch den EU-Austritt Großbritanniens kommt es nicht zur Namensänderung des sog. „Euro Tunnel“. Offiziell heißt der nämlich Channel Tunnel und weist mit dem Beinamen „Euro“ nur auf den Privatbetreiber hin.
3# Der Brexit & die Wahlbeteiligung — Eigenverantwortung eher nachteilig?
Im Prinzip nicht, aber die Eigenverantwortung blieb ungenutzt. Stimmen um den Brexit werden laut, die jungen Briten (unter 35 Jahre) wären von den über 55-Jährigen bei der Wahl benachteiligt worden. Sie wünschten sich das Empire zurück und für die Jungen sei Europa und alle damit verbunden Freiheiten und Vorteile der Mitgliedstaaten eine Selbstverständlichkeit — doch an der Wahlbeteiligung und Eigenverantwortung der jungen Briten haperte es. Nur ein Drittel der Wähler war 24 und jünger.
4# Der Brexit & die Automobilbranche — VW zieht auch hier den Kürzeren?
Prognosen behaupten, es sei möglich. Durch den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU kündigen sich jetzt bereits Zölle an, die der Handel erwartet. Durch die hohe Exportrate nach Großbritannien sehen Daimler und BMW aber erst einmal keine nennenswerten Einbuße oder gar drastische Auswirkungen.
VW allerdings rechnet prognostisch mit Einbußen mit mehr als 19 %! — Der Weltmarkt hingegen wird nicht unter dem Brexit leiden, er wächst und China spielt dabei eine tragende Rolle.
5# Der Brexit & die Grenzkontrollen — Schengen-Raum als Verlierer?
Nein, denn Großbritannien ist dem Schengen-Raum nie beigetreten. Kontrollen gab es weiterhin. Da also die Briten nie ganz und gar Teil der EU waren, kann hier auch kein Verliere hervorgehen.
6# Der Brexit & die Vertragstreue — Müssen Verbraucher mehr zahlen?
Nein! Vertragskonditionen, die vor dem britischen EU-Austritt verhandelt wurden, müssen eingehalten werden, also dürfen auch nachträglich nicht variiert werden. Vertrag ist Vertrag! Wer befürchtet, höhere Roaming-Kosten tragen zu müssen, sei an dieser Stelle beruhigt — auch diese ändern sich erst einmal nicht.
Das „neue“ Europa wird also auf lange Sicht weder besser noch schlechter als das jetzige. Der EU-Austritt Großbritanniens bedeutet für Verbraucher erst einmal weniger Veränderungen, als erwartet. Lediglich die Briten müssen sich zunächst umstellen!
Wir hoffen, unsere Fragenreihe zum Brexit und seiner Bedeutung für Verbraucher hat Sie auf den neusten Stand in Sachen Rechte und Zukunft gebracht. Bei weiteren Fragen zum Thema Verbraucherrecht wenden Sie sich gerne an uns — wir beraten Sie kompetent und umfassend.
Mehr von uns und rechtlichen Fragen gibt es auch als Video: Besuchen Sie uns auf Kanzlei Mingers & Kreuzer bei YouTube!
Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impressum Datenschutz Karriere
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Datenschutzeinstellungen anpassen“ element=“link“/]