Bild: Areipa.It / shutterstock.com
Bei einem Studium sollte das Finanzielle kein Problem darstellen. Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) kann man eine staatliche Förderung erhalten, wenn die Eltern für den Unterhalt nicht aufkommen können. Doch wann ist der beste Zeitpunkt um einen Antrag auf Bafög einzureichen? Wie lange dauert die Bearbeitung überhaupt? Und muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen?
Vor dem Einreichen des Bafög-Antrags sollte man wissen, dass es ein paar Voraussetzungen gibt, die die Höhe der Bafög Förderung beeinflussen können.Zum einen darf man als normal Studierender das 31 Lebensalter noch nicht erreicht haben bei Antritt der Ausbildung. Wenn man ein Masterstudium antreten will, liegt die Grenze bei 35 Jahren. Unter die Kriterien fallen zum Beispiel auch noch das Gehalt und Vermögen der Eltern sowie dem eigenen Einkommen und Vermögen. Es zählt auch die Geschwisterzahl und ob man bereits eigene Kinder hat. Außerdem spielt auch eine Rolle, ob man im Ausland studieren möchte.
Man hat auch die Möglichkeit ein elternunabhängiges Bafög zu erhalten, wenn man z.B. vor dem Studium fünf Jahre gearbeitet hat.
Für Studenten gilt, dass der Antrag spätestens zum Ende des Monats eingereicht werden sollte, in dem man die staatliche Förderung erhalten möchte. Wenn man dies nicht macht, werden für die verstrichenen Monate, in denen man noch keinen Antrag gestellt hat, keine Zahlungen rückläufig erstattet wird.
Falls man jedoch gegen Ende des Monats ins Straucheln gerät, da man die Unterlagen nicht alle rechtzeitig zusammen bekommt, kann man auch einen formlosen Antrag einreichen.
In manchen Bundesländern gibt es allerdings auch die Möglichkeit Online einen Bafög-Antrag einzureichen.
In den meisten Fällen dauert die Bearbeitung von Bafög-Anträgen vier bis sechs Wochen. Wenn ein vollständig eingereichter Antrag nach zehn Wochen immer noch nicht bearbeitet ist, kann man einen Vorschuss erhalten. In dem Zeitraum, in dem man noch kein Geld erhalten hat, hat man ein Recht auf einen Vorschuss der 80% des eigentlichen Bafög-Zahlung beträgt.
Um eine ununterbrochene Weiterförderung zu erhalten, muss darauf ein Antrag eingereicht werden. Der Antrag auf Weiterförderung sollte mindestens zwei Monate vor dem Ende der vorherigen Förderung
Bevor Studenten ein Masterstudium antreten, haben sie ein Recht darauf zu wissen, ob Ihnen eine Förderung für das Studium zusteht. Um dies in Erfahrung zu bringen, muss ein schriftlicher Antrag bei dem für sie zuständigen Bafög Amt gestellt werden.
Wenn man das Studium abgeschlossen hat, dauert es ca. viereinhalb Jahre, bis der Rückzahlungsbescheid vom Bundesverwaltungsamt raus geschickt wird. Nach einem weiteren halben Jahr beginnt dann im Regelfall die Rückzahlung. Seit 2001 müssen Studenten keine Staatsdarlehen über 10.000€ zurückzahlen.
Wenn Sie noch weitere Fragen dazu haben, wie Sie am besten Ihren Antrag auf Bafög einreichen oder wie Sie einen möglichen Vorschuss bei zu langer Bearbeitungszeit erhalten, können Sie und telefonisch unter 02461/8081 erreichen. Wir helfen Ihnen Gerne weiter.
Weiter Informationen zu aktuellen Rechtsnews finden Sie auf unserem Blog und unserem YouTube-Kanal.
Melden Sie sich für den kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
Melden Sie sich für den
kostenfreien Newsletter an
und erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten aus der Welt des Rechts.
© Mingers. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impressum Datenschutz Karriere
[borlabs-cookie type=“btn-cookie-preference“ title=“Datenschutzeinstellungen anpassen“ element=“link“/]